Die BKMNA veranstaltete der TK Verlag gemeinsam mit den Professoren Dieter Georg Senk und Hermann Wotruba von der RWTH Aachen sowie Helmut Antrekowitsch und Roland Pomberger von der Montanuniversität Leoben. Die BKMNA gibt es bereits seit 2013. Ursprünglich als Berliner Schlackenkonferenz bezeichnet deckt die BKMNA mittlerweile deutlich mehr Themen ab:
Aktuell stehen vor allem die Circular Economy und die Mantelverordnung im Fokus der Konferenz. Während die politischen und rechtlichen Fragen am ersten Konferenztag überwiegen, stehen am zweiten Konferenztag die technischen Aspekte im Zentrum.
Die Konferenz wendet sich an Führungskräfte und Fachleute aus dem Anlagenbau, Komponentenhersteller, Anlagenbetreiber, Service-Dienstleister, Planungsbüros, Consulting-Unternehmen, Wissenschaft und Verwaltung.
Die Berliner Konferenz Mineralische Nebenprodukte und Abfälle fand im Hotel Mercure MOA, Berlin statt.
Es wurde zur Veranstaltung ein Fachbuch mit den Beiträgen der Referenten herausgegeben.
Buch zur Konferenz: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 9
Die BKMNA war eine Präsenzveranstaltung.
Die BKMNA 2022 fand im Hotel Mercure MOA Berlin statt.
Die Konferenz wurde von den folgenden Unternehmen unterstützt:
Die Förderer unserer Konferenzen und die Inserenten unserer Bücher haben sich der Unterstützung einer qualitativ hochwertigen Veranstaltung verpflichtet. Sie ermöglichen uns damit die Organisation einer inhaltlich anspruchsvollen Fachkonferenz. Der vergleichbar hohe Aufwand, den wir auch in unsere informativen Tagungsunterlagen stecken, wäre ohne diese Unterstützung nicht umsetzbar.
Die nächste Konferenz zum Thema Mineralische Nebenprodukte und Abfälle findet statt am:
Einen Eindruck von den letzten Konferenzen gibt der Veranstaltungsrückblick und die zur Konferenz erschienenen Fachbücher Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 1 bis 8.