BKMNA

BKMNA

Berliner Konferenz Mineralische Nebenprodukte und Abfälle

15. + 16. Juni 2026

Programm 2025
Anmeldung
Publikation

die Konferenz

Die BKMNA veranstaltet der TK Verlag gemeinsam mit den Professoren Helmut Antrekowitsch und Roland Pomberger von der Montanuniversität Leoben sowie Dr. Felix Firsbach, Vice President Consulting von der Badischen Stahl-Engineering GmbH. Die BKMNA gibt es bereits seit 2013. Ursprünglich als Berliner Schlackenkonferenz bezeichnet deckt die BKMNA mittlerweile deutlich mehr Themen ab.

Die Konferenz wendet sich an Führungskräfte und Fachleute aus dem Anlagenbau, Komponentenhersteller, Anlagenbetreiber, Service-Dienstleister, Planungsbüros, Consulting-Unternehmen, Wissenschaft und Verwaltung.

Die Konferenz bietet Orientierung bei der Umsetzung neuer Rechtsvorschriften, Informationen zum Marktgeschehen, Austausch von Betriebserfahrungen und die Vorstellung von technischen Innovationen und Forschungsergebnissen.

Organisationen, die mehr als einen Mitarbeiter zur Konferenz anmelden (gleiche Rechnungsanschrift), profitieren von unserem gestaffelten Rabattmodell:

  • Der 1. kostenpflichtig registrierte Teilnehmer zahlt die reguläre Teilnahmegebühr für Unternehmen bzw. Behörden.
  • Der 2. kostenpflichtig registrierte Teilnehmer erhält 10% Rabatt.
  • Der 3. kostenpflichtig registrierte Teilnehmer erhält 20% Rabatt.
  • Ab dem 4. Teilnehmer erhalten alle weiteren 30% Rabatt auf die fällige Teilnahmegebühr.

Hinweis: Dieser Rabatt ist nicht kombinierbar mit anderen Rabatten!

Die Inhalte

Hier die aktuellen Themen:

Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie

Ersatzbaustoffverordnung und BBodSchV
• Umsetzung, Praxiserfahrungen, Probleme und Lösungen
• Aktuelle Entwicklungen zum Abfallende

Rezyklat-Einsatz
• Positivbeispiele, Hemmnisse, öffentliche Hand als Vorbild
• Festlegung von RC-Mindesteinsatz-/Substitutionsquoten 

Aufbereitung von Bau- und Abbruchabfällen

Thermische Behandlung von teerhaltigem Straßenaufbruch

Aufbereitung und Verwendung von MVA-Rückständen

Metallurgische Nebenprodukte

PFAS-Entsorgung

Es wird zur Veranstaltung ein Fachbuch mit den Beiträgen der Referenten herausgegeben.

Förderer 2025

Heidemann Recycling GmbH
REMEX GmbH

Programm

Asbest

Umsetzung der LAGA M23 in den Bundesländern, begleitende VDI-Richtlinien und Merkblätter

Frau Dipl.-Ing. Sandra Giern
Geschäftsführerin
Gesamtverband Schadstoffsanierung (GVSS) e.V.
Dienstag, 24. Juni
14:30 Uhr

Session: Grünau

Aufbereitung und Verwendung von MVA-Rückständen

Ökonomische und ökologische Bewertung des Einsatzes von MV-Schlacke in der Zementindustrie

Herr M. Sc. Leon Zacharopoulos
Universität Duisburg-Essen
Dienstag, 24. Juni
12:00 Uhr

Session: Köpenick

Produktion von Cu, CaSO4, P-Fällmittel und hochwertigem Ersatzbaustoff aus der Feinfraktion von HMVA-Rostasche – mittels kombinierter elektrochemischer und hydrometallurgischer Methoden

Herr Dr. Tobias Gärtner
ESy-Labs GmbH
Dienstag, 24. Juni
13:30 Uhr

Session: Köpenick

Verwertung von HMV-Schlacke – wo geht´s hin?

Herr Maximilian Meyer
Geschäftsführer
Interessengemeinschaft der Aufbereiter und Verwerter von Müllverbrennungsschlacken – IGAM
Dienstag, 24. Juni
14:00 Uhr

Session: Köpenick

Herausforderungen bei der untertägigen Verwertung von Calcium- und Hydrogencarbonatstämmigen MVA-Rauchgasreinigungsrückständen

Herr Dr. Burkhard Dartsch
Prokurist / Leitung Technik
REKS GmbH & Co. KG
Dienstag, 24. Juni
14:30 Uhr

Session: Köpenick

Klimaschutzbeitrag der HMVA Schlacken-Aufbereitung und -Verwendung

Frau Professor Dr.-Ing. Kerstin Kuchta
Dep. Dean International, Director Institute of Circular Resource, Engineering and Management
Technische Universität Hamburg
Dienstag, 24. Juni
11:00 Uhr

Session: Köpenick

Erkenntnisse zum Einsatz von MV-Schlacke in der Zementindustrie

Herr M. Sc. Leon Zacharopoulos
Universität Duisburg-Essen
Herr Professor Dr.-Ing. Rüdiger Deike
Universität Duisburg-Essen
Dienstag, 24. Juni
11:30 Uhr

Session: Köpenick

Digitalisierung und Einsatz von Künstlicher Intelligenz

Bauabfälle: Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Robotik für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft

Herr Professor Dr. Martin Wittmaier
Geschäftsführer
Institut für Energie und Kreislaufwirtschaft an der Hochschule Bremen GmbH
Dienstag, 24. Juni
14:00 Uhr

Session: Tiergarten

Leitprojekt KIRAMET – KI basiertes Recycling von Metallverbund-Abfällen

Herr Dipl.-Ing. Dr. mont. Gerald Koinig
Projektmitarbeiter
Montanuniversität Leoben
Dienstag, 24. Juni
14:30 Uhr

Session: Tiergarten

Ersatzbaustoffverordnung und BBodSchV – Aktuelle Entwicklungen zum Abfallende

Kreislaufwirtschaft mineralischer Abfälle – ohne Abfallende?

Herr Professor Dr.-Ing. Wolfgang Klett
KUNZ Rechtsanwälte Partnerschaft mbB
Montag, 23. Juni
15:30 Uhr

Session: Plenar

Erfahrungen bei der Umsetzung der österreichischen Recyclingbaustoffverordnung und Vorstellung der Abfallende-Verordnung für Bodenaushub

Herr Baumeister Dipl.-Ing. Mag.iur. Dr.mont Thomas M. Kasper
Leitung Abfallmanagement
PORR Bau GmbH
Montag, 23. Juni
16:30 Uhr

Session: Plenar

Entwicklung EU-weiter End-of-Waste-Kriterien für Bau- und Abbruchabfälle

Herr Patric Van der Haegen
Bereichsleiter Entwicklung
Eberhard Unternehmungen
Montag, 23. Juni
17:00 Uhr

Session: Plenar

Rezyklierte Gesteinsprodukte unter REACH? – Herausforderungen für die EU-Kreislaufwirtschaft

Herr Dirk Fincke
Secretary General
Aggregates Europe – UEPG
Montag, 23. Juni
17:30 Uhr

Session: Plenar

Ersatzbaustoffverordnung und BBodSchV – Umsetzung, Praxiserfahrungen, Probleme und Lösungen

Standpunkt der Wirtschaft – Erfahrungen aus dem Umgang mit der Ersatzbaustoffverordnung und dem Bundesbodenschutzgesetz

Herr Berthold Heuser
REMEX GmbH
Montag, 23. Juni
15:00 Uhr

Session: Plenar

Erfahrungen aus der Umsetzung der Ersatzbaustoffverordnung

Herr Dr.-Ing. Vassilios Karavezyris
Referatsleiter
Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit
Montag, 23. Juni
11:30 Uhr

Session: Plenar

Neue LAGA FAQ 3 zur Ersatzbaustoffverordnung

Herr Johannes Walter
Referent für Abfallwirtschaft
Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg
Montag, 23. Juni
12:00 Uhr

Session: Plenar

Aktuelle Einschätzung des Vollzugs der Ersatzbaustoffverordnung in Niedersachsen

Frau Dipl.-Ing. Manuela Rieneck
Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz
Montag, 23. Juni
12:30 Uhr

Session: Plenar

Die aktuellen Forschungsarbeiten des Umweltbundesamtes zur Ersatzbaustoffverordnung, insbesondere das Planspiel 2.0

Herr Direktor und Professor Michael Marty
Abteilungsleiter
Umweltbundesamt
Montag, 23. Juni
14:30 Uhr

Session: Plenar

Innovative Ansätze für die Aufbereitung von Bau- und Abbruchabfällen

Waschanlage für Bauschutt in Hamburg

Herr Simon Gühlstorf
Technische Projektleitung
OTTO DÖRNER Kies und Deponien GmbH & Co. KG
Dienstag, 24. Juni
12:00 Uhr

Session: Grünau

Nassaufbereitungsverfahren zum Trennen vielfältiger mineralischer Materialgemische wie Bodenaushübe, Reinlehm oder Bauschutt nach Korngröße und Dichte

Herr Dietmar Schiewe
Heidemann Recycling GmbH
Dienstag, 24. Juni
13:30 Uhr

Session: Grünau

Speicherung von biogenem CO2 durch Mineralisierung in Abbruchbeton – Einsatzmöglichkeiten und Chancen

Herr Christian Kalytta
Senior Manager Product Development & Product Management – Germany
Cemex Deutschland AG
Herr Dominik Busch
Account Executive for Carbon Removal
neustark Deutschland GmbH
Dienstag, 24. Juni
14:00 Uhr

Session: Grünau

Metallurgische Nebenprodukte nach Umstellung der Stahlproduktion

Schwarzer Hüttensand aus Elektroofenschlacke – ein erster Meilenstein in eine nachhaltige Zukunft

Herr M.Sc. David Algermissen
Abteilungsleiter
FEhS – Institut für Baustoff-Forschung e.V.
Frau M.Sc. Elke Kaindl
Bereichsleitung Forschung & Entwicklung
Max Aicher Umwelt GmbH
Dienstag, 24. Juni
08:30 Uhr

Session: Tiergarten

EAF-Schlackenführung bei erhöhtem DRI-Einsatz

Frau M.Sc. Alina Türke
Betriebsleiterin Schmelzbetrieb Stahlwerk
AG der Dillinger Hüttenwerke
Dienstag, 24. Juni
09:00 Uhr

Session: Tiergarten

DRI-Staub: Agglomeration und nachfolgender Einsatz – Ergebnisse aus Forschung und Industrie

Frau Joyce Aderhold
Senior Global Application Engineer Steel
Lhoist | Business Innovation Center (BIC)
Dienstag, 24. Juni
09:30 Uhr

Session: Tiergarten

Metallrückgewinnung aus Edelstahlschlacke – Betriebserfahrungen aus der Aufbereitungsanlage in Freital

Herr Dr.-Ing. Jens Löwe
Technische Beratung / Verkauf Aufbereitungsanlagen
SBM Mineral Processing GmbH
Dienstag, 24. Juni
10:00 Uhr

Session: Tiergarten

Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie

Die Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie

Frau Dr. Susanne Lottermoser
Abteilungsleiterin
Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit
Montag, 23. Juni
09:15 Uhr

Session: Plenar

Stellungnahme zur Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie

Herr Professor Dr. Henning Wilts
Abteilungsleiter Kreislaufwirtschaft
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
Montag, 23. Juni
09:45 Uhr

Session: Plenar

Zwischenbericht zur Umsetzung der österreichischen Kreislaufwirtschaftsstrategie

Herr Professor Dipl.-Ing. Dr. mont. Roland Pomberger
Departments- und Lehrstuhlleiter
Montanuniversität Leoben
Montag, 23. Juni
10:15 Uhr

Session: Plenar

PFAS-Entsorgung – rechtliche Grundlagen, Stoffströme und Behandlungsverfahren

Ablagerung PFAS-haltiger Abfälle auf Deponien – Ziel ohne Wegbeschreibung

Herr Jörg Piepers
Geschäftsführer
Zentraldeponie Hubbelrath GmbH
Dienstag, 24. Juni
11:30 Uhr

Session: Tiergarten

PFAS in der Bodenwäsche – unter besonderer Berücksichtigung ihrer Abtrennung aus dem Waschwasser

Herr Professor Martin Däscher
OST – Ostschweizer Fachhochschule, UMTEC
Dienstag, 24. Juni
12:00 Uhr

Session: Tiergarten

Ausfällung und Entfernung von PFAS aus belasteten Deponiesickerwässern, Abwässern aus Industrie und Bodenwäsche sowie Grundwasser

Herr Dr. rer. nat. Stefano Bruzzano
Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT
Frau Dr. Verena Stenert
Laborleitung
Cornelsen Umwelttechnologie GmbH
Dienstag, 24. Juni
13:30 Uhr

Session: Tiergarten

Rechtliche Grundlagen der Entsorgung von PFAS-haltigen Abfällen

Frau Mirjam Büsch
Rechtsanwältin/Associate
Franßen & Nusser Rechtsanwälte PartGmbB
Dienstag, 24. Juni
11:00 Uhr

Session: Tiergarten

Rezyklat-Einsatz – Festlegung von RC-Mindesteinsatz-/Substitutionsquoten für Bauprodukte

Vergaberecht im Hinblick auf Verpflichtung öffentlich-rechtlicher Auftraggeber zur Ausschreibung unter Berücksichtigung von Rezyklaten

Herr Rechtsanwalt Joshua Zimmermann
KUNZ Rechtsanwälte Partnerschaft mbB
Dienstag, 24. Juni
11:30 Uhr

Session: Grünau

Vorbildfunktion öffentlich-rechtlicher Auftraggeber bei der Entsorgung von RC-fähigen Abfällen und beim Einsatz von RC-Baustoffen

Herr EMLE Gregor Franßen
Partner
Franßen & Nusser Rechtsanwälte PartGmbB
Dienstag, 24. Juni
11:01 Uhr

Session: Grünau

Rezyklat-Einsatz – Positivbeispiele, Hemmnisse, Vorbildfunktion der öffentlichen Hand

Gründe, die Hersteller davon abhalten, Recyclingmaterial in ihren Bauprodukten einzusetzen

Herr Dr.-Ing. Berthold Schäfer
Geschäftsführer Technik
Bundesverband Baustoffe – Steine und Erden e.V.
Dienstag, 24. Juni
09:30 Uhr

Session: Grünau

Warum ein Baustoffhersteller auf Kreislaufwirtschaft setzt

Herr Dr. Oliver Kreft
Xella Technologie- und Forschungsgesellschaft mbH
Dienstag, 24. Juni
10:00 Uhr

Session: Grünau

Strategien und Instrumente zur Verbesserung des Rezyklateinsatzes

Herr Dr. Christoph Kehl
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
Dienstag, 24. Juni
09:00 Uhr

Session: Grünau

Thermische Behandlung von teerhaltigem Straßenaufbruch

Wege der Kreislaufwirtschaft: Thermische Behandlung von teer-/pechhaltigem Aufbruch und Wiederverwendung von Asphalt

Herr André Täube
Geschäftsführer
Deutscher Asphaltverband (DAV) e.V.
Dienstag, 24. Juni
09:00 Uhr

Session: Köpenick

Zweistufiges Niedertemperatur-Verfahren zur Dekontamination von teerhaltigem Straßen aufbruch – Erfahrungen im Demo- und Pilotmaßstab sowie Projektierung einer industriellen Anlage

Herr Dipl.-Ing. Mathias Fälber
Grenzebach BSH GmbH
Herr Dr. rer. nat. Thomas Fehn
Gruppenleitung Chemisches Recycling und Downstreamprozesse
Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT
Dienstag, 24. Juni
09:30 Uhr

Session: Köpenick

Thermische Behandlung von teerhaltigem Straßenaufbruch – Realisierung der ersten Anlage in Deutschland

Herr Dipl.-Ing. Norbert Frischen
Umweltdienste Kedenburg GmbH
Herr Uwe Lohmann
Geschäftsführer
IVH Industriepark und Verwertungszentrum Harz GmbH
Dienstag, 24. Juni
10:00 Uhr

Session: Köpenick

Orte

Hotel Berlin, Berlin

Konferenz 2025

Hotel Berlin, Berlin
Lützowplatz 17
10785 Berlin

Das umgebaute Hotel bietet modernste Ausstattung und stilvolle Veranstaltungsräume. Entdecken Sie geräumige Zimmer, authentische Gerichte und ein gewagtes Storytelling-Konzept. Der Standort im pulsierenden Herzen der Berliner City West bietet Ihnen den perfekten Ausgangspunkt, damit Sie die Stadt erkunden können.

Dinner

Hotel Berlin, Berlin
Lützowplatz 17
10785 Berlin

Die Abendveranstaltung bildet den Abschluss des ersten Konferenztages und eine gute Gelegenheit sich mit den anderen Teilnehmern auszutauschen.

Bitte informieren Sie uns vorab, wenn Sie – als Allergiker / Vegetarier / Veganer – ein spezielles Speisenangebot benötigen bzw. wünschen.

Foto von Antenna auf Unsplash
Hotel Berlin, Berlin – Zimmer

Übernachtung

Wir werden im Hotel Berlin, Berlin zu einem späteren Zeitpunkt ein limitiertes Zimmerkontingent zur Verfügung stellen.

Weitere Informationen zu Preisen und Buchungsmodalitäten werden hier folgen.

Umweltfreundliche Maßnahmen

Die Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger Praktiken für umweltfreundliche Veranstaltungen ist ein wichtiger Aspekt unserer Strategie der sozialen Unternehmensverantwortung.

In Zusammenarbeit mit den Veranstaltungsorten achten wir vor, während und nach der Konferenz u.a. auf:

  • ein digitales Teilnehmenden-Management 
  • eine bedarfsgerechte Planung des Catering
  • die Beauftragung ausschließlich regionaler Dienstleister
  • eine Energienutzung ausschließlich aus erneuerbaren Quellen
  • eine planvolle Müllvermeidung (Nutzung von Mehrweggeschirr & -verpackungen, Verzicht auf Produktion unnötiger Printmaterialien & Beschilderungen), -trennung und Recycling 
Foto von Jon Tyson auf Unsplash

Anreise

Foto von Belinda Fewings auf Unsplash

Smart Travel Tool

Nutzen Sie das Smart Travel Tool von atmosfair um die smarteste Verbindung zwischen zwei Orten finden können.

Dafür verwendet es tagesaktuelle Daten und vergleicht verschiedene Verkehrsmittel wie Zug und Nachtzug, Auto, Flugzeug und Fernbus miteinander, schlägt Ihnen die besten Verbindungen pro Reisemittel vor und schätzt den Ticketpreis für die Verbindung ein. 

Die gefunden Verbindungen können Sie sich dann nach CO₂, Geld oder Zeit sortieren lassen.

Mit der Bahn

Gestalten Sie Ihre Event-Anreise deutschlandweit komfortabel, nachhaltig und günstig.

Mit den DB Event-Angeboten profitieren Sie gleich mehrfach:

  • Attraktive Preisvorteile: Günstiger Einstiegspreis bereits ab 16,19 Euro
  • Flexibel kombinieren: Profitieren Sie vom zusätzlichen BahnCard-Rabatt
  • Nachhaltigkeit garantiert: An- und Abreise in den Zügen der Deutschen Bahn mit 100 % Ökostrom
  • Zeit effektiv nutzen: Arbeiten oder Entspannen Sie auf Ihrer Reise
Foto von Daniel Abadia auf Unsplash
öffentlicher Nahverkehr Berlin
Foto von Julia Joppien auf Unsplash

Mit den Öffentlichen

Das gut ausgebaute Netz der BVG (Berliner Verkehrsbetriebe) bringt Sie zu jeder Zeit sicher zu Ihrem Zielort.

Wir empfehlen Ihnen die 4-Fahrten-Karte (Regeltarif oder Kurzstrecke) für Ihren Aufenthalt während der Konferenz.

Mit dem Auto

Im Vienna House by Wyndham Andel’s Berlin stehen Ihnen Stellplätze in der kostenpflichtigen Tiefgarage zur Verfügung. Bei Parkwunsch wenden Sie sich bitte direkt an das Hotel. Für Elektroautos stehen Aufladestationen im Parkhaus bereit.

Vielleicht möchten Sie den mit Ihrem Fahrzeug verursachten Betrag an CO₂-Emissionen einsparen, indem Sie atmosfair-Klimaschutzprojekte unterstützen?

Foto von Ashim D’Silva auf Unsplash

mit dem Flugzeug

Manchmal ist die Anreise mit dem Flugzeug aus zeitlichen Gründen nicht sinnvoll durch ein anderes Verkehrsmittel zu ersetzen.

Online gibt es diverse Tools um die durch Ihren Flug verursachten CO₂-Ausstoß zu berechnen und zu kompensieren.

Wir empfehlen dafür atmosfair zu nutzen, da die Klimaschutzprojekte dieser Organisation, wie in diversen Test & Studien nachgewiesen wurde, sinnvoll sind.

Partner 2025

AT Mineral Processing – Bauverlag BV GmbH
Partner
BHS-Sonthofen GmbH
Aussteller
Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen e.V.
Partner
Bundesvereinigung Recycling-Baustoffe e.V. (BRB)
Partner
Circular Economy – Deutscher Fachverlag GmbH
Partner
Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft (DGAW) e.V.
Partner
Eisenmann Environmental Technology GmbH
Aussteller
Entsorgergemeinschaft der Deutschen Entsorgungswirtschaft e. V. – EdDE
Partner
EU-Recycling – MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Partner
Fachzeitschrift • Müll und Abfall – Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Partner
FEhS – Institut für Baustoff-Forschung eingetragener Verein (e.V.)
Partner
Frei Fördertechnik AG
Aussteller
GBA Gesellschaft für Bioanalytik mbH
Aussteller
Hanseatisches Schlackenkontor GmbH
Inserent
Heidemann Recycling GmbH
Aussteller
Interessengemeinschaft der Aufbereiter und Verwerter von Müllverbrennungsschlacken
Partner
ITAD - Interessengemeinschaft der Thermischen Abfallbehandlungsanlagen Deutschland e.V.
Partner
SBM Mineral Processing GmbH
Aussteller
SGS INSTITUT FRESENIUS GmbH
Aussteller
Spaleck GmbH & Co. KG
Aussteller
Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Veranstalter
VENTURO Ingenieurgesellschaft mbH
Aussteller
Verlag 320°
Partner
VHV Anlagenbau GmbH
Aussteller

Die Konferenz in Zahlen

NACHHALTIGKEIT

Konzept

Wir wollen Vorbild sein für andere, die sich – wie wir – bewusst nachhaltig und verantwortungsvoll verhalten wollen.

Als Anbieter von Fachkonferenzen verursachen wir direkt und indirekt schädliche Umwelteinflüsse. Durch eine nachhaltige Veranstaltungsplanung wollen wir uns diese Einflüsse bewusst machen und wo möglich deutlich reduzieren. Als Basis für unsere Planung nutzen wir die Sustainable Event Guidelines der Stadt Berlin.

Sustainable Development Goals

Mit der Themenwahl und dem fachlichen Austausch auf  der BKMNA unterstützen wir folgende Nachhaltigkeitsziele:

Dauerhaftes, inklusives und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern.

Unterziel 8.2: Eine höhere wirtschaftliche Produktivität durch Diversifizierung, technologische Modernisierung und Innovation erreichen, einschließlich durch Konzentration auf mit hoher Wertschöpfung verbundene und arbeitsintensive Sektoren

Unterziel 8.4: Bis 2030 die weltweite Ressourceneffizienz in Konsum und Produktion Schritt für Schritt verbessern und die Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Umweltzerstörung anstreben, im Einklang mit dem Zehnjahres- Programmrahmen für nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster, wobei die entwickelten Länder die Führung übernehmen

Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, inklusive und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen.

Unterziel 9.2: Eine inklusive und nachhaltige Industrialisierung fördern und bis 2030 den Anteil der Industrie an der Beschäftigung und am Bruttoinlandsprodukt entsprechend den nationalen Gegebenheiten erheblich steigern und den Anteil in den am wenigsten entwickelten Ländern verdoppeln.

Unterziel 9.4: Bis 2030 die Infrastruktur modernisieren und die Industrien nachrüsten, um sie nachhaltig zu machen, mit effizienterem Ressourceneinsatz und unter vermehrter Nutzung sauberer und umweltverträglicher Technologien und Industrieprozesse, wobei alle Länder Maßnahmen entsprechend ihren jeweiligen Kapazitäten ergreifen.

Unterziel 9.5: Die wissenschaftliche Forschung verbessern und die technologischen Kapazitäten der Industriesektoren in allen Ländern und insbesondere in den Entwicklungsländern ausbauen und zu diesem Zweck bis 2030 unter anderem Innovationen fördern und die Anzahl der im Bereich Forschung und Entwicklung tätigen Personen je 1 Million Menschen sowie die öffentlichen und privaten Ausgaben für Forschung und Entwicklung beträchtlich erhöhen.

Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen.

Unterziel 12.2: Bis 2030 die nachhaltige Bewirtschaftung und effiziente Nutzung der natürlichen Ressourcen erreichen

Unterziel 12.5: Bis 2030 das Abfallaufkommen durch Vermeidung, Verminderung, Wiederverwertung und Wiederverwendung deutlich verringern

Unterziel 12.6: Die Unternehmen, insbesondere große und transnationale Unternehmen, dazu ermutigen, nachhaltige Verfahren einzuführen und in ihre Berichterstattung Nachhaltigkeitsinformationen aufzunehmen

Unterziel 12.7: In der öffentlichen Beschaffung nachhaltige Verfahren fördern, im Einklang mit den nationalen Politiken und Prioritäten

Indem wir unsere Veranstaltungsplanung nachhaltig ausrichten unterstützen wir folgende Nachhaltigkeitsziele:

3. Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern.

4. Inklusive, gerechte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten des lebenslangen Lernens für alle fördern.

5. Geschlechtergerechtigkeit und Selbstbestimmung für alle Frauen und Mädchen erreichen.

8. Dauerhaftes, inklusives und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern.

10. Ungleichheit innerhalb von und zwischen Staaten verringern.

11. Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig machen.

12. Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen.

Nach oben scrollen