Verwertung von Klärschlamm
Preis: 55,00 EUR
Herausgeber: Olaf Holm, Elisabeth Thomé-Kozmiensky, Peter Quicker, Stefan Kopp-Assenmacher
Veröffentlicht: 2018
ISBN: 978-3-944310-43-5
Seitenzahl: 584
Hardcover: gebundene Ausgabe mit farbigen Abbildungen
Inhaltsverzeichnis
Rechtliche Rahmenbedingungen
Hans-Peter Ewens
Vollzug der Klärschlammverordnung
Hans-Walter Schneichel
Christian Kabbe
Rechtliche Rahmenbedingungen der Klärschlammentsorgung
Daniel Schiebold
Genehmigungsrechtliche Aspekte der Klärschlammverbrennung und Phosphorrückgewinnung
Gregor Franßen
Stefan Kopp-Assenmacher
Till Elgeti, Bastian Hensel und Nadine Micus-Zurheide
Genehmigungsrechtliche Aspekte für die thermische Klärschlammverwertung am Standort Halle-Lochau
Harald Plank, Sonja Wiesgickl und Thomas Roitzsch
Strategien und Kooperationen
Positionen und Aktivitäten der DWA zur zukünftigen Klärschlammverwertung
Matthias Barjenbruch und Karin Schulz
Die Klärschlammverwertungsanlage der KKMV in der Hansestadt Rostock
Ulrich Jacobs
Technische Grundlagen
Beispiel einer zukunftsorientierten kommunalen Abwasserreinigung
Erwin Schäfer
Thermische Verwertung von Klärschlamm – Überblick und Einordnung bestehender Verfahren
Matthias Schnell, Thomas Horst und Peter Quicker
Verfahren zu Phosphorrückgewinnung aus Abwasser und Klärschlamm
Christian Adam
Klärschlammverbrennung
Drei Jahre erfolgreicher Betrieb der Klärschlammverwertungsanlage Zürich
Ralf Decker und Susanne Niermann
Thomas Obermeier und Sarah Endres
Mehrstufiges Wirbelschichtverfahren zur Mono-Klärschlammverbrennung am Beispiel Mainz
Matthias Mann
Klärschlammverwertung der Berliner Wasserbetriebe – Konzept und Anlagenprojektierung
Thomas H. Siepmann
Konzepte Klärschlammverbrennung – Beispiele im schweizerischen und dänischen Kontext
Stephan Bhend, Arnaud Gilliéron und Martin Brunner
Zukünftige Klärschlammverbrennung der Stadtentwässerung Frankfurt am Main
Susanne Schmid
Erweiterung eines Kraftwerksbestands um eine Klärschlammverwertungsanlage am Beispiel der MVA Bonn
Frank Hagstotz
Michael Nolte und Peter Unger
Abgasreinigung und Brüdenbehandlung
Rudi Karpf
Konzepte für die Rauchgasreinigung nach Monoklärschlammverbrennung – worauf muss man achten?
Dirk Band
Brüdenkondensat – ein vernachlässigtes Problem?
Margit Löschau und Timo Pittmann
Phosphorrückgewinnung
Phosphor: Rückgewinnung um jeden Preis? Antworten in Deutschland und der EU
Daniel Frank
Dennis Blöhse, Marie-Edith Ploteau, Karl-Georg Schmelz und Issa Nafo
Sylvia Kratz, Christian Adam und Christian Vogel
Aktuelle Entwicklungen der Phosphorrückgewinnung: Was macht die Schweiz?
Martin Theiler, Christian Fux, Michael Wächter und Thomas Vollmeier
Phosphorrückgewinnung – Geeignete Verfahren hinsichtlich der neuen Anforderungen
Rudolf Bogner und Bernhard Ortwein
Regenerative Phosphor-Schmelzkonversion von Klärschlamm der Region Nürnberg
Burkard Hagspiel
Das ExtraPhos® Verfahren zur optimalen Klärschlammverwertung
Rainer Schnee
Rudolf Turek und Martin Bouché
Bernhard Teiser
TerraNova®Ultra-Verfahren zur Klärschlamm-Trocknung mit Phosphor-Rückgewinnung
Marc Buttmann
Siegfried Klose
Das REMONDIS TetraPhos®-Verfahren
Andreas Rak
Herstellung neuer Düngemittelausgangsstoffe durch thermochemische Behandlung von Klärschlammaschen
Hannes Herzel, Stefan Anton Kugler, Tanja Schaaf und Christian Adam
Ash2®Phos – Saubere Kommerzielle Phosphatprodukte aus Klärschlammasche
Yariv Cohen, Patrik Enfält und Christian Kabbe
Phosphatrecycling – Königsweg zu einer nachhaltigen Phosphorversorgung
Martin Bertau, Peter Fröhlich und Jürgen Eschment
Fabian Kraus, Malte Zamzow und Lea Conzelmann